Die Konstruktion muss stabil genug sein das sich Pferde dagegen lehnen können (sie schobern sich daran).
Sie muss stabil genug sein, dass sie die seitlichen Zugkräfte die durch das hängende Heunetz aushalten, so wie die Zugräfte die die Pferde verursachen wenn sie an dem Netz ziehen um das Heu herauszubekommen.
Bei der Verwendung von Holz sollte dieses nicht direkt mit der Erde oder stehender Feuchtigkeit in Berührung kommen, da es dann fault.
Abstand zu anderen Gegenständen, Zaun sollte mindestens 2 Meter zu allen Seiten betragen
Der Abstand zu allen anderen Gegenständen/Zäunen sollte mindestens 2 Meter betragen, damit die Pferde gut an das Heunetz von beiden Seiten heran kommen, genug Platz haben um sich zu bewegen und gegebenfalls schnell zu fliehen ohne sich zu verletzen.
Dies gilt auch für den seitlichen Abstand. Pferde tendieren dazu sich auch durch schmale Abstände zu zwängen, was ein Verletzungsrisiko birgt, daher ist es besser einen ausreichend großen seitlichen Abstand zu wählen.
Schnellbeton empfiehlt sich um die Äste nicht ewig fest halten zu müssen.
Der Durchmesser und die Länge der Rohre können auch größer gewählt werden, kürzer und dünner macht aus Stablilitätsgründen keinen Sinn.
Die Äste können auch dicker gewählt werden, es müsste dann der Durchmesser der Rohre entsprechend größer gewählt werden.
Dünner sollten sie nicht sein, da die Pferde diese sonst eventuell abbrechen.
Man kann auch statt Ästen entsprechende Balken nehmen.
Heunetz:
Halterung:
Bei sehr stark matchigem Boden neigen sich die Pfähle leicht nach Innen (Richtung Heunetz), die Spannung auf dem Netz lässt dadurch leicht nach, das Netz sinkt weiter Richtung Boden.
Bisher hat es aber noch nie auf dem Boden geschliffen.
Eventuell sind breitere und längere Rohre empfehlenswert.
Die Stabilität ist bisher sehr gut.
In einem ersten Aufbau verwendeten wir Bodeneinschlaghülsen mit einer Länge von 75 Zentimetern und einer Fassung von 91×91 Millimetern.
Der Pfahl war von allen 4 Seiten mit jeweils einer 8 Millimeter dicken und 8 Zentimeter langen Schraube fixiert.
Durch die Zuglast und das Schobern der Pferde: