Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


heunetzhalter


  • Spannen von einem Heunetz zwischen 2 Balken
  • vereinfacht das Fressen



Anforderungen

Die Konstruktion muss stabil genug sein das sich Pferde dagegen lehnen können (sie schobern sich daran).
Sie muss stabil genug sein, dass sie die seitlichen Zugkräfte die durch das hängende Heunetz aushalten, so wie die Zugräfte die die Pferde verursachen wenn sie an dem Netz ziehen um das Heu herauszubekommen.
Bei der Verwendung von Holz sollte dieses nicht direkt mit der Erde oder stehender Feuchtigkeit in Berührung kommen, da es dann fault.

Zu beachten

Abstand zu anderen Gegenständen, Zaun sollte mindestens 2 Meter zu allen Seiten betragen

Der Abstand zu allen anderen Gegenständen/Zäunen sollte mindestens 2 Meter betragen, damit die Pferde gut an das Heunetz von beiden Seiten heran kommen, genug Platz haben um sich zu bewegen und gegebenfalls schnell zu fliehen ohne sich zu verletzen.
Dies gilt auch für den seitlichen Abstand. Pferde tendieren dazu sich auch durch schmale Abstände zu zwängen, was ein Verletzungsrisiko birgt, daher ist es besser einen ausreichend großen seitlichen Abstand zu wählen.

Umsetzung

Material

  • Schnellbeton
    • schnell abbindender Beton (Verarbeitungszeit 3-5 Minuten ab ansetzen)
    • gibt es im Baumarkt, aber nicht in allen
      • Thoom, OBI haben solche Produkte, Hornbach nicht
  • 2x Plaste-Abwasser-Rohre Durchmesser 15 Zentimeter, Höhe 60 Zentimeter
  • 2x gerade Äste Durchmesser 8-9 Zentimeter
    • möglichst hartes Holz, Eiche
    • vermeiden Birke → zu weich, Robinie → giftig
    • zu weiches Holz → Gefahr des ausbrechen/ausreißen

  • 4 Ringe mit Gewinde
    • werden eingeschraubt in die Balken und dort das Heunetz mit Karabinern befestigt
    • 22 mm Durchmesser Öse
    • mind. 7,9 mm Durchmesser Gewinde
    • mind. 45 mm Länge Gewinde
    • mind. Belastbarkeit 80 KG

  • 4 Karabiner
    • Länge: 80 mm
    • Öffnung: 16 mm
    • Verschluss ohne scharfe Kanten → sonst Fäden ziehen am Netz, verheddern
  • Heunetz
    • Breite: 1,50 m
    • Höhe: 90 cm
    • Maschenweite: 4,5 cm

Schnellbeton empfiehlt sich um die Äste nicht ewig fest halten zu müssen.
Der Durchmesser und die Länge der Rohre können auch größer gewählt werden, kürzer und dünner macht aus Stablilitätsgründen keinen Sinn. Die Äste können auch dicker gewählt werden, es müsste dann der Durchmesser der Rohre entsprechend größer gewählt werden.
Dünner sollten sie nicht sein, da die Pferde diese sonst eventuell abbrechen.
Man kann auch statt Ästen entsprechende Balken nehmen.

Aufbau

Heunetz:

  • je 1 Karabiner pro Ecke befestigen

Halterung:

  1. Abstand zu Zaun und allen anderen Gegenständen mindestens 2 Meter
  2. 2 Löcher a 50 Zentimeter Tiefe buddeln
  3. Rohre in den Löchern versenken
    • Die Rohre sollten etwas über dem Erdboden hinausragen (5-10 Zentimeter)
      • damit der Pfahl keine direkte Berührung mit Erde hat → sonst fault er an der Stelle
  4. Löcher um die Rohre mit Erde verfüllen
    • verhindert Auslaufen von Beton/Wasser
  5. etwas Fertigbeton einfüllen (so das der Boden bedeckt ist) und aushärten lassen
    • Fundament → Pfahl vor von unten eindringendem Wasser schützen → fault sonst
  6. Balken/Äste einstecken in die Rohre
  7. Fertigbeton entsprechend Anleitung einfüllen
    • Fertigbeton sollte mit dem oberen Ende des Rohrs abschließen bzw. einen Kegel bilden
      • Keine Wasseransammlung im Rohr → es läuft zu den Seiten weg → sonst Gefahr von Fäulniss
  8. Halteringe in einer Höhe von 1,40 Metern einschrauben
    • bei hartem Holz mit einem Bohrer, der dünner ist als das Gewinde der Ringe, vorbohren
  9. Untere Halteringe einschrauben
    • Heunetz oben einhängen → sich daran orientieren

Erfahrung

Bei sehr stark matchigem Boden neigen sich die Pfähle leicht nach Innen (Richtung Heunetz), die Spannung auf dem Netz lässt dadurch leicht nach, das Netz sinkt weiter Richtung Boden.
Bisher hat es aber noch nie auf dem Boden geschliffen.
Eventuell sind breitere und längere Rohre empfehlenswert.

Die Stabilität ist bisher sehr gut.

Was nicht funktioniert

Bodeneinschlaghülsen

In einem ersten Aufbau verwendeten wir Bodeneinschlaghülsen mit einer Länge von 75 Zentimetern und einer Fassung von 91×91 Millimetern.
Der Pfahl war von allen 4 Seiten mit jeweils einer 8 Millimeter dicken und 8 Zentimeter langen Schraube fixiert.

Durch die Zuglast und das Schobern der Pferde:

  • Schrauben abgebrochen
  • Bodeneinschlaghülse zwischen Stiel und Fassung abgebrochen

Haken

Statt Ringen, in die die Karabiner-Haken des Heunetz eingeklingt wird, nutzen wir anfänglich Haken (die Karabiner-Haken wurden daran befestigt).
Die Pferde schieben die Karabiner nach oben über die Haken und werfen das Netz damit aus dem Ständer auf den Boden.

heunetzhalter.txt · Zuletzt geändert: 2015/01/08 22:15 von root